Online poker trainer

  1. Sugar Rush Mit Multiplikatoren: Wie bereits erwähnt, ist der verwendete Softwareanbieter von entscheidender Bedeutung.
  2. Tagsüber Book Of Dead Spielen - Solange Gewinnkombinationen auf den Walzen landen, steigt der Multiplikator für kaskadierende Gewinne um 1.
  3. Gewinnen Sie Echtes Geld In Sugar Rush: Jeder Zähler füllt sich nach jedem erfolglosen Spin mit Geld, und dieser progressive Jackpot gehört Ihnen, sobald der Kristallschmetterling eine oder mehrere Anzeigen vollständig gefüllt hat.

Glücksspiel privat

Die Vorteile Von Sweet Bonanza
Wie von Gamblers Daily Digest empfohlen, sollte jeder erfahrene Spieler mindestens einmal an der Oasis of the Seas-Kreuzfahrt teilnehmen.
Kompatible Geräte Gates Of Olympus
Navigieren Sie zu den Verwaltungsdiensten des Glücksspielclubs und suchen Sie nach Belohnungen.
Hier sind einige Beispiele für namhafte Schauspieler, die nominiert werden.

Casino Salzburg bekleidung

Welche Websites Bieten Schnelle Auszahlungsmöglichkeiten Im Spiel Plinko
Sie können feststellen, dass Sie viele Geldpreise gewinnen, aber die damit verbundenen Geldbeträge decken selten die Kosten für den Spin, Daher ist es bei diesen Spielen besonders wichtig, ein wachsames Auge auf Ihre Spielbilanz zu haben.
Spielmechanismus Gates Of Olympus
Starten Sie den Computer neu und schließen Sie die Karaoke-Maschine erneut an.
Technische Eigenschaften Von Zeus Vs Hades

Ostern in Griechenland – meistens nicht am gleichen Datum wie in Deutschland

 

Ostern in Griechenland
– meistens nicht am gleichen Datum wie in Deutschland

 

 

In den ersten christlichen Gemeinden hat es zunächst viel Streit um den Ostertermin gegeben. Deshalb wurde im Jahre 325 n. Chr. in Nicäa beim 1. Konzil der Christenheit eine Osterregel festgelegt:

Ostern soll am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang gefeiert werden. Frühlingsanfang ist der 21. März.


Patriarch Bartholomaios
Erzbischof von Konstantinopel, dem Neuen Rom und Ökumenischer Patriarch

Dieser Termin wurde entsprechend der biblischen Überlieferung gewählt. Christus wurde am jüdischen Pessahfest gekreuzigt und stand am darauf folgenden Sonntag von den Toten auf. Das jüdische Pessahfest wird aber am ersten Vollmond nach Frühlingsanfang gefeiert.

Diese einfache Regel ist jedoch nicht leicht in die Tat umzusetzen, weil die Umlaufzeiten des Mondes um die Erde, sowie der Erde um die Sonne nicht in einem einfachen Zahlenverhältnis zueinander stehen:

1 tropisches Jahr = 365,25219 Tage
1 synodischer Monat = 29,53059 Tage

Die angegebene Umlaufzeit für den Mond ist zudem nur ein mittlerer Wert, der aktuelle Wert kann um bis zu ± 0.25 Tage davon abweichen. Da diese Einzelheiten zu jener Zeit noch nicht so genau bekannt waren, wurde der Ostertermin mit einer vereinfachten Rechenregel, dem „computus paschalis“, bestimmt. Zunächst wird mit einem 19-jährigen Mondzyklus (19 Jahre : 235 Monate),

19 x 365,25 = 6939.75
(125 x 30) + (110 x 29) = 6940.00

den der Grieche Meton bereits 433 v.Chr. erkannt hatte, das Datum für den Frühlingsvollmond (Ostergrenze) berechnet. Mit dem 28-jährigen Sonnenzyklus (4 x 7, Wiederholung der Wochentage am gleichen Datum) erhält man dann den darauf folgenden Sonntag. Für den Julianischen Kalender ergibt sich daraus auch, dass die Folge der Ostertermine eine von Periodenlänge 28 x 19 = 532 Jahren hat.


Portraitbüste des Augustus

Zunächst sind jedoch andere geschichtliche Daten für die Festrechnung interessant: 46 v. Chr. hatte Julius Cäsar den nach ihm benannten Kalender – Entwurf von Sosigenes – eingeführt. Er begann am 1. Jan. 45 v. Chr., dem Tag mit dem ersten Neumond nach der Wintersonnenwende. Da der Kalender zunächst nicht korrekt praktiziert wurde, erfolgte durch Augustus noch eine Korrektur, so dass erst im Jahre 8 n. Chr. die Abfolge der Monate die uns heute geläufige Form hat.

359 n. Chr., also 34 Jahre nach dem Konzil von Nicäa, wird unter dem Patriarchen Hillel II. von Tiberias der jüdische Kalender geregelt. Für den mittleren synodischen Monat war bereits ein sehr genauer Wert bekannt.

545 n. Chr. wurde von Dionysius Exiguus die Christliche Ära, Zeitrechnung ab Christi Geburt, eingeführt, dann wurde 681 n. Chr. auf dem Konzil von Konstantinopel die Byzantinische Weltära beschlossen: (5509 W.Ä. <=> 1 n. Chr.).
Diese Festsetzungen wirken sich auf die Sonnen- und Mondzyklen aus.

1054 n. Chr. erfolgte dann die Trennung (Schisma) der Ostkirche (Konstantinopel) von der Westkirche (Rom). Damit war auch eine Trennung der Festrechnung trotz der prinzipiell identischen Grundidee unausweichlich, weil jegliche Neuerungen von der jeweils anderen Seite nicht akzeptiert werden konnten.
Wesentliche Neuerungen ergaben sich, als unter Papst Gregor XIII. schließlich nach einer Reihe vorangegangener Anläufe am 24.2.1582 der Julianische Kalender reformiert wurde. Dabei wurde auch die Osterregel durch zwei Zusätze ergänzt:

  • Die Ostertermine sollen in der Zeit vom 22.März bis 25.April (einschließlich) liegen,
  • innerhalb eines Zyklus soll sich der Ostertermin nicht wiederholen.

Insbesondere wurde nun eine verbesserte Methode zur Berechnung des Frühlingsvollmondes vorgeschrieben. Statt der Mondzyklen wurde das Mondalter am Jahresanfang (Mond-Epakte) benutzt. Diese Reform konnte von der Ostkirche nicht übernommen werden, weil es bei diesem Berechnungsverfahren eintreten kann, dass das jüdische Pessahfest nach dem christlichen Osterfest zu liegen kommt. Dies begründet im Wesentlichen die unterschiedlichen Termine für das Osterfest in beiden Kirchen. Die beiden Termine unterscheiden sich um 0, 1, 4, 5 Wochen, wobei das orthodoxe Osterfest immer später liegt. Erst mit dem Datumssprung 9. März auf den 23. März 1924 erfolgte in Griechenland der Wechsel vom Julianischen auf den Neu-Julianischen Kalender mit einer verbesserten Schaltregel, die jedoch erst im Jahr 2800 zu Abweichungen vom Gregorianischen Kalender führt. Das Datum des ersten Vollmondes im Frühling wird jedoch weiterhin mit Hilfe der einfachen Theorie bestimmt und zwar zunächst für den Julianischen Kalender. Das Ergebnis wird dann in den Neu-Julianischen Kalender umgerechnet. Wenn dann ein Termin im Mai resultiert, ist das offenbar bereits nach dem zweiten Frühlingsvollmond, aber eben nach dem jüdischen Pessahfest.


Johannes Keppler (1571-1630)

Nachdem Johannes Kepler 1627 seine Kaiser Rudolf II. gewidmeten verbesserten Mondtafeln errechnet hatte, wollte man diese erhöhte Genauigkeit auch auf die Festrechnung anwenden.

In der Zeit von 1700-1777 wurde von den Protestanten das Datum des Frühlingsvollmondes astronomisch berechnet, was in einigen Jahren unterschiedliche Ostertermine zur Folge hatte. Kepler selbst sah das sehr gelassen, sein Kommentar: „Ostern ist ein Fest und kein Stern!“.

C. F. Gauß (1777-1855) hat schließlich einen Algorithmus für den Ostertermin im Gregorianischen Kalender angegeben, mit dem die etwas komplizierte Berechnung der Mond-Epakten vermieden wird. Die Ostertermine für die Zeit vor 1582 können damit ebenso berechnet werden wie – mit abgeänderten Konstanten – die Daten für das Osterfest der orthodoxen Kirche.

 

Manfred Hüttig
Wolfenbüttel, Ostern 2005

 

Ostertermine bis 2040

 

 

Jahr röm. byz. Wochen Jahr röm. byz. Wochen
2001 15.04. 15.04. 0 2021 04.04. 02.05. 4
2002 31.03. 05.05. 5 2022 17.04. 24.04. 1
2003 20.04. 27.04. 1 2023 09.04. 16.04. 1
2004 11.04. 11.04. 0 2024 31.03. 05.05. 5
2005 27.03. 01.05. 5 2025 20.04. 20.04. 0
2006 16.04. 23.04. 1 2026 05.04. 12.04. 1
2007 08.04. 08.04. 0 2027 28.03. 02.05. 5
2008 23.03. 27.04. 5 2028 16.04. 16.04. 0
2009 12.04. 19.04. 1 2029 01.04. 08.04. 1
2010 04.04. 04.04. 0 2030 21.04. 28.04. 1
2011 24.04. 24.04. 0 2031 13.04. 13.04. 0
2012 08.04. 15.04. 1 2032 28.03. 02.05. 5
2013 31.03. 05.05. 5 2033 17.04. 24.04. 1
2014 20.04. 20.04. 0 2034 09.04. 09.04. 0
2015 05.04. 12.04. 1 2035 25.03. 29.04. 5
2016 27.03. 01.05. 5 2036 13.04. 20.04. 1
2017 16.04. 16.04. 0 2037 05.04. 05.04. 0
2018 01.04. 08.04. 1 2038 25.04. 25.04. 0
2019 21.04. 28.04. 1 2039 10.04. 17.04. 1
2020 12.04. 19.04. 1 2040 01.04. 06.05. 5

Schreibe einen Kommentar