Haris Alexiou-Whispers

Haris Alexiou-Whispers

Eine CD für Liebhaber von Haris Alexiou. Ruhige Stimme, klare Stimmungen, schöne Kompositionen. Man kann eigentlich gar nicht allzu viel dazu schreiben. Wer Haris Alexiou bereits kennt, weiß was ihn erwartet: anspruchsvolle griechische Musik. Wer sie noch nicht kennt, der sollte schnellstens mal etwas von ihr hören. Dabei kommt es ganz darauf an, ob man die ruhigere Art der Musik zum Träumen und besinnlichen Lauschen – bei einem guten Glas griechischen Weins am besten – schätzt oder eher die etwas lebhaftere Art von Musik der Musik. Im zweiten Fall sollte man doch eher mit der CD „A kiss to the world“ („Ena fili tou kosmou“) beginnen. Erschienen ist die CD bei Mercury im Jahr 2000. Bestellnummer 5481142 Zu bestellen in jedem guten CD-Laden.
Athanassia Moudiou

Mikis Theodorakis Resistance

Mikis Theodorakis Resistance

Erlass Nr. 13 der Armee: 1. Wir haben beschlossen und befehlen: Es ist im ganzen Land verboten, Musik und Lieder des Komponisten Mikis Theodorakis zu verbreiten oder zu spielen. Diese Musik ist u. a. als Bündnis mit dem Kommunismus zu betrachten. 2. Die Bürger, die dieser Bekanntmachung zuwiderhandeln, sind sofort vor Sondergerichte zu stellen und werden nach dem Paragraphen „Belagerungszustand“ verurteilt. Athen, den 01.06.1967 – General Odisseas Angelis. Am 21. April 2007 jährt sich zum 40. Mal der Jahrestag des Putsches der Obristen in Griechenland. Am gleichen Tag tauchte ging Theodorakis in Kolonaki unter. Sofort verfasste er einen Aufruf gegen die Junta. Mit Hilfe zweier Tonbandgeräte nahm er „Lieder für die patriotische Front“ auf. Das bekannteste Lied dürfte „Freiheit oder Tod“ sein. Dieser im Griechischen neunsilbige Ruf ist auch auf der Flagge in Form von neun abwechselnd blauen und weißen Streifen symbolisiert. Im vergangenen Jahr erschien unter der o. g. Überschrift eine CD, die die im Untergrund entstandenen Lieder als Originalversion beinhaltet: in schlechter Tonqualität aber eben Original.
Günter Schmidt

Mikis Theodorakis und Giannis Parios: Die erotischen Lieder von Theodorakis

Mikis Theodorakis und Giannis Parios:
Die erotischen Lieder von Theodorakis

Das ist eine CD, die man haben muss. Alte Lieder des Meisters gesungen von dem wohl „erotischsten Sänger Griechenlands“, so schrieb die griechische Presse. Und wirklich ist eine gigantische Kombination. Es sind zwei CDs, die einem das Herz leicht machen und gleichzeitig schwer und zum Mitsingen anregen. Mikis Theodorakis mit seinen wunderbaren Texten und Melodien interpretiert von einem Sänger, der in Griechenland für die Liebe und den Eros schlechthin steht. Leider ist die CD hier in Deutschland nur sehr schwer zu bekommen. Man sollte sie sich also in Griechenland kaufen, oder sie sich mitbringen lassen.
Athanassia Moudiou

Na meinoun mono ta tragoudia – Es sollen nur die Lieder bleiben

Na meinoun mono ta tragoudia – Es sollen nur die Lieder bleiben

„Jetzt, wo um uns herum alles Winter ist, zeigt sich in unserer Stimme das ganze Jahrhundert, Im Trotz der Zeit sollen Blumen blühen, in den Rissen der Zeit sollen nur die Lieder bleiben“.

Dimitra Galani und Kostas Makedonas tun sich zusammen und singen Lieder des letzten Jahrhunderts. Was kann dabei anderes zustande kommen? Nur eine interessante CD.

Dimitra Galani – eine Sängerin mit einer starken Stimme und Ausstrahlung, die seit vielen Jahren in Griechenland große Musik macht und Kostas Makedonas – ein junger Mann, mit einer klaren Stimme, der man die klassische Gesangsausbildung anmerkt. Bereits im letzten Winter gab es eine Aufführung von einer Zusammenstellung griechischer Lieder des letzten Jahrhunderts, welche in der Medousa in Athen aufgeführt wurden und welche als Live-Aufnahme auf CD gebannt wurde. Die Reise beginnt mit „Mana mou, Ellas“ aus dem Film Rembetiko und sie konzentriert mit vielen bekannten Liedern die Musik Griechenlands seit der 20er Jahre bis heute. Diejenigen, die die Titel kennen werden bald in Erinnerung schwelgen und sich über die gelungene Zusammenstellung freuen und diejenigen, die die Lieder nicht kennen, werden die CD so oft hören, dass sie ihnen sehr bald bekannt sein werden, da man sich durch die Musik in die Welt der jeweiligen Zeit entführen lässt.

Erhältlich unter der Nummer 5461862 bei Mercury/universal Music S.A:/ Sony Music Entertainment

Athanassia Moudiou

Annas Odyssee

 

Annas Odyssee

 

Sie hat es wirklich nicht leicht, die Heldin unseres Romans. Ihre Eltern betreiben im englischen Nottingham eine gut gehende Imbissbude. Diese Quelle des Familieneinkommens verlangt den Einsatz aller Familienmitglieder.

Und dazu zählen neben Anna noch ihr Bruder Andy und ihre Eltern Adonis (Toni) und Constantina (Tina). Und dann gibt es da noch Yiaya – die Großmutter – der in diesem Roman eine besondere Rolle zukommt.

Die Führungsrolle in der Familia wird von Tina mit großer Energie ausgefüllt. Sie bestimmt auch mit großer Lautstärke und einem verballhornten Englisch das Erscheinungsbild des Familienbetriebes gegenüber der recht gemischten Kundschaft, die die griechisch-zypriotische Imbissbude besucht.

 

Warum geht es eigentlich in diesem Buch? es geht um griechische und griechisch-zypriotische Lebensweise in der Fremde, um Familie, um Träume und Traditionen. Die Autorin Eve Makis schildert aus der Sicht von Anna den Alltag der Familie. Hier geht es nicht vordergründig um große dramatisierte Ereignisse, hier haben wir es mit den ganz und gar Menschlichem des Alltags zu tun.

Anna denkt gar nicht daran, wie ihre Mutter hinter dem Tresen des Imbissladens die Erfüllung zu suchen. Sie hat Vorstellungen von Studium und beruflicher Herausforderung. Sie ist nicht bereit sich Tinas Versuchen eine Hochzeit mit einem von der Familie erwählten gut situierten Fremden zu unterwerfen. Und sie findet listige Unterstützung bei Yiaya, die immer wieder Wege findet, ihrer Enkelin zu helfen.

Jedes Kapitel dieses Buches werden mit zypriotischen Rezepten aus Yiayas Küche eingeleitet. Und diese Rezepte stimmen uns auf immer wieder überraschende Er-eignisse in der Familie ein.

Das Buch beschönigt nicht die Mühen des alltäglichen Lebens, aber es ist mit einer Leichtigkeit geschrieben, die keine Melancholie aufkommen lässt. Wer sich in diese Migrantenwelt entführen lässt wird gut unterhalten, aber hat auch die Möglichkeit mehr über griechische Lebensweise in der Fremde zu erfahren.

Eve Makis – “Annas Odyssee”

Bastei Lübbe Taschenbuch, 302 Seiten

6,95 €, ISBN 3-404-15389-8