Gegrillte Lammkeule

 

 

Gegrillte Lammkeule

 

Zutaten

Zutaten für 8
Personen
  • 1 Lammkeule von etwa 2 kg
  • 5 Knoblauchzehen
  • 50 g Kräuter (Oregano, Petersilie, Rosmarin, Thymian)
  • 100 ml Olivenöl
  • Saft von ½ Zitrone
  • Salz, schwarzer Pfeffer
  • 4 Fleischtomaten

 

Die Keule unter fließendem Wasser waschen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Die Knoblauchzehen abziehen und durch eine Knoblauchpresse drücken. Zusammen mit den Kräutern, 50ml Olivenöl sowie dem Zitronensaft verrühren.Das gewürzte Öl rundherum in die Lammkeule einmassieren. Das Fleisch mit Folie abdecken und für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.

 

 

Den Backofen auf 200° C (Umluft 200° C) mit Grillstufe vorheizen. Ein Backblech mit Olivenöl bestreichen und die Lammkeule darauf legen. Die Fleischtomaten halbieren, rund um die Keule legen und mit dem restlichen Olivenöl beträufeln.

Das Backblech auf die unterste Schiene in den Backofen schieben. Die Lammkeule knapp 1 Stunde garen und zwischendurch wenden.

Fertig gegarte Keule in Alufolie wickeln und neben dem Backofen 20 bis 30 Minuten ziehen lassen. Das Backblech mit etwa 100 ml Wasser begießen und den Bratensatz losschaben. Die entstandene Sauce durch ein Sieb in einen Topf gießen und kurz aufkochen lassen.

Die Lammkeule aus der Alufolie nehmen, den entstandenen Bratensaft zur Sauce gießen und das Fleisch vom Knochen weg in Scheiben schneiden. Das Fleisch und Sauce separat servieren.

Zubereitungszeit: 1½ Stunden + Kühlzeit 1 Stunde

Grundsätzlich gilt: 15 Minuten Grillzeit für je 500 g Fleisch, dann ist es innen noch saftig und rosa. Je länger das Fleisch nach dem Grillen oder braten nachzieht, umso mehr wird es innen durch sein.

Gabriele Schmidt

 

Mandeltorte „Tourta Amygdalon“

Mandeltorte „Tourta Amygdalon“

Zutaten

125 g Butter
500 g Zucker
12 Eigelb
500 g abgezogene gemahlene Mandeln
5 Eßl. Orangensaft
1 Eßl. abgeriebene unbeh. Orangenschale
4 Eßl. griechischer Weinbrand
12 Eiweiß
Butter o. Margarine zum Ausfetten


Zubereitung:

1. Die Butter schaumig rühren, nach und nach den Zucker und die Eigelbe gut unterrühren.

2. Gemahlene Mandeln, Orangensaft und abgeriebene Orangenschale hinzufügen, alles zu einem glatten Teig verarbeiten, Weinbrand unterrühren.

3. Die Eiweiß steif schlagen u. unter den Teig heben.

4. Eine Springform (Durchmesser etwa 28 cm) mit Butter o. Margarine ausfetten, den Teig hineinfüllen und im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad etwa 1 ½ Stunden backen.

5. Mit einem Hölzchen in die Mitte des Kuchens stechen, bleiben keine feuchten Krumen daran haften, kann der Kuchen aus dem Backofen genommen werden.

6. Gutes Gelingen und guten Appetit!

Hier ist das Rezept als Download verfügbar

Mandeltorte Tourta Amygdalon

Marias gefüllte Auberginen

Marias gefüllte Auberginen

Zutaten

Zutaten für 6 Personen
  • 4 Auberginen
  • 250 – 300 gr. frische Champignons
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Eier
  • 200 gr. Käse (Gouda, Edamer..)
  • Salz, Pfeffer, glatte Petersilie

 

Die Auberginen streifenweise schälen, längs teilen und etwas aushöhlen. Mit Olivenöl bestreichen und für ca. eine halbe Stunde bei 175 °C auf einem Blech im Backofen backen.

Die Champignons putzen, in Streifen schneiden. Die Zwiebeln würfeln und mit den Champignons in etwas Öl anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Vom Herd nehmen und nachdem es abgekühlt ist mit den Eiern, der kleingeschnittenen Petersilie und dem geriebenen Käse vermengen. Eventuell nochmals etwas nachwürzen. Die Auberginen mit dieser Masse füllen und erneut in den Backofen schieben bis die Füllung goldbraun ist.

Dazu schmeckt frisches Brot und ein Salat.

Ntomatokeftedes – Tomatenpuffer aus Santorin

Ntomatokeftedes – Tomatenpuffer aus Santorin

Zutaten

  • 1 kg Tomaten
  • 3 – 4 große Zwiebeln
  • 400g Mehl
  • 1 Bund Minze
  • reichlich glatte Petersilie und Basilikum (oder ähnliche Kräuter je nach Geschmack)
  • Oregano
  • Salz und Pfeffer

 

Die Tomaten vom Stiel befreien und in sehr kleine Würfel schneiden. Die restlichen Zutaten am besten mit einem Pürierstab zerkleinern und zum Schluß die Tomaten unterheben. Die Puffer in Olivenöl frittieren oder braten und warm servieren.

Pastitsio (Hackfleich-Makkaroni-Auflauf)

 

Pastitsio
(Hackfleich-Makkaroni-Auflauf)

 

Zutaten

80 ml natives Olivenöl extra erhitzen
2 Zwiebeln, feingehackt darin andünsten
500 g Hackfleisch (halb und halb) zufügen, anbraten; mit ca.
100 ml herbem Weißwein ablöschen; wenn alles kocht
½ EL Petersilie, feingehackt
2-3 Tomaten, abgezogen,
entkernt u. gewürfelt
1 TL Tomatenmark zufügen, mit
Salz und Pfeffer würzen und ca. 30 min köcheln lassen
500 g dicke Makkaroni in gesalzenem Wasser bissfest kochen
abgießen und mit
80 ml nativem Olivenöl extra
Minze, Zimt und Pfeffer nach Geschmack
Kefalotiri, gerieben (alternativ Gouda o.ä.)
und
sowie 2 Eßlöffeln von
mischen; die Hälfte in einer gefetteten Auflaufform verteilen,
150 g mit geriebenem Käse bestreuen,
das Hackfleisch darüber geben;
erneut mit Käse bestreuen und die
restlichen Makkaroni darauf verteilen.
60 g Butter Aus der Butter und dem Mehl
60 g Mehl eine Mehlschwitze bereiten,
750 ml Milch, erwärmt unter ständigem Rühren zugießen. Den Topf vom Herd nehmen und
3 Eier, verquirlt
Muskatnuß, gerieben, nach Geschmack
sowie 2 Eßlöffel von
100 g Kefalotiri, gerieben
Salz und Pfeffer
Einrühren (evtl. mit warmer
Milch verdünnen)

 

Die Bechamelsoße über die Makkaroni gießen, mit dem restlichen Käse bestreuen und im vorgeheizten Backofen bei mittlerer Temperatur 20 bis 30 Minuten überbacken.

Gehört zu den Gerichten, die mit dem zweiten und dritten Aufwärmen immer aromatischer werden.

 

Christiane Laupenmühlen